Rat nach einer Trennung

Tipps vom Experten: So verarbeiten Sie eine Trennung

Wenn eine Beziehung in die Brüche geht, fallen viele in ein tiefes, emotionales Loch. Das Leben muss jedoch weitergehen. Folgende Tipps helfen, die schwere Zeit zu überwinden.

Eine Trennung wirft viele Verlassene erst einmal aus der Bahn. Sie leiden seelisch wie körperlich – Appetit-, Schlaflosigkeit sowie Depressionen sind keine Seltenheit. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit dem Herzschmerz richtig umzugehen. Es gibt nicht die eine Regel.

Verzweiflung -So verarbeiten Sie eine Trennung leichter

Bild: Petair-Fotolia.com

Menschen sind verschieden, deshalb verhalten sie sich auch in schwierigen Zeiten anders. Wie zum Beispiel bei dem Experten Christian Sander gelesen, ist für alle Betroffenen jedoch eines ganz wichtig: Ehrlichkeit, vor allem sich selbst gegenüber. Jeder Neu-Single sollte sich fragen, wie er mit der Situation klarkommt. Wer Trauer empfindet, darf diese nicht unterdrücken. Vor der Aufarbeitung wegzulaufen hilft niemanden.

Der erste Schritt: Ablenkung vom Liebeskummer

In der Zeit der Aufarbeitung hilft den meisten, sich mit den schönen Dingen des Lebens abzulenken. Ein Wellnesstag, Shopping, Ausgehen mit den Freunden – das kann wahre Wunder bewirken. Es ist wichtig, die Freizeitaktivitäten mit anderen zu teilen und nicht alleine zu bleiben. Vorsicht: Nach einem gemeinsamen Tag mit den Vertrauten sollte man zuhause nicht wieder in ein tiefes Loch fallen.

Unternehmungen mit Freunden sind auch gut geeignet, um mit ihnen über die Gefühle und die Trennung zu sprechen. Die besten Freunde sind eine gute emotionale Stütze. Meist erkennt man in den Gesprächen mit Außenstehenden, warum es gut ist, dass die Beziehung ein Ende gefunden hat.

Wenn der Partner geht von Doris Wolf

Wenn der Partner geht: Trennungsschmerz und Liebeskummer bewältigen Taschenbuch von Doris Wolf

Jetzt bei Amazon kaufen*

Kostenlose Gebrauchsanleitung gegen Liebeskummer

Wer eine „Gebrauchsanleitung“ haben möchte, wie er mit dem Liebeskummer schneller fertig wird, dem empfehlen wir unser gratis E-Book Liebeskummer überwinden. Sie können es bei Klick auf den Link gleich sofort kostenlos runterladen. Wenn Sie es gelesen haben – glauben Sie uns, das geht recht flott – haben Sie den ersten Schritt zur Besserung bereits hinter sich. So verarbeiten Sie eine Trennung leichter.

Nach einer Trennung: Gefühle nicht unterdrücken

Ob in den Gesprächen mit den Freunden oder mit Therapeuten, die unter Liebeskummer leidenden Personen sollten stets ihre Gefühle zulassen. Wer vor Wut schreien oder weinen möchte, darf dies nicht unterdrücken. Trauer wird oft nur bewältigt, wenn man seinen Gefühlen freien Lauf lässt. Die Freunde werden die Gefühlsausbrüche verstehen. Aber auch wenn man alleine ist, sollte man Gefühle zeigen.

Wer versucht den Kummer hinunterzuschlucken, wird sich selbst schaden. Die Trennung wird im Stillen vor sich hinbrodeln. Schlimmstenfalls kann es dann passieren, dass die Gefühle ausbrechen, wenn man am wenigsten damit rechnet – oft in Situation, die auf den ersten Blick nichts mit der alten Beziehung zu tun haben. Mit dem Gefühlsausbruch zu falschen Zeit kann man andere Menschen verletzen. Außerdem kann sich keiner auf eine neue Beziehung einlassen, wenn er die alte Partnerschaft immer noch verdrängt. Das Leben wird erst wieder seinen normalen Gang gehen, wenn man mit sich und dem alten Partner wieder im Reinen ist.

Lesen Sie auch die Tipps:

LIEBESKUMMER JETZT ÜBERWINDEN

Sofortmaßnahmen bei Liebeskummer

Die 3 Phasen des Liebeskummers

Was du auf keinen Fall tun solltest...

Gratis E-Book downloaden